Mehr zur Bauerngemeinschaft:

Westermööler Hof, Joachim Becker & Helena Lehmann, Ottenbüttel

Unser Hof liegt in Ottenbüttel im Kreis Steinberg, nördlich von Itzehoe. Die Hofflächen liegen in einer typisch schleswig-holsteinischen Knicklandschaft und werden vom Mühlenbach durchflossen. Zusammen mit einem Auszubildenden und zwei Teilzeitkräften bewirtschaften wir etwa 70 ha Dauergrünland und 73 ha Ackerflächen. Außerdem haben wir auf ca. 6,5 ha Knicks, wovon wir in den letzten Jahren mehrere neu angelegt haben, dazu Kleinbiotope mit Laubgehölzen und eine Niedermoorfläche entlang des Mühlenbachs, die seit den 1980er Jahren sich selbst überlassen wird. Außer Kühen halten wir etwa 120 Legehennen im Hühnermobil und Gänse. Auch vier Pferde gehören zum Hof. In unserem kleinen Hofladen verkaufen wir freitags und samstags Milch, Eier und Fleisch aus eigener Erzeugung sowie Produkte von Höfen aus der Umgebung.

Unsere Geschichte

Dass meine Vorfahren Bauern waren, lässt sich bis zum 30jährigen Krieg zurückverfolgen. Der Stammhof an der Landesgrenze zu Niedersachsen wurde in den 1960er Jahren zugunsten von Wohnungsbau enteignet, weshalb meine Großeltern den Westermööler Hof kauften. Nach meiner landwirtschaftlichen Ausbildung machte ich 2002 den Meister und übernahm 2006 den Hof von meinem Vater. 2015 hatte ich während eines längeren Krankenhausaufenthalts viel Zeit zum Nachdenken. Mir waren schon immer Tierwohl, eine weite Fruchtfolge und eine Kreislaufwirtschaft wichtig, was aber in der konventionellen Landwirtschaft finanziell nicht honoriert wird. Meine Partnerin Helena kannte sich bereits mit der ökologischen Wirtschaftsweise aus, und so reifte bei uns der Entschluss, auf die Bewirtschaftung nach den Bioland-Richtlinien umzustellen. 2019 fingen wir damit an. Seit Dezember 2021 sind wir Teil der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof und können unsere Milch als Biomilch verkaufen. Es ist eine wahre Lust, den Rohstoff für ein tolles Produkt zu liefern, das nicht anonym ist. Und an Kühen fasziniert mich, dass sie aus Gras etwas für den Menschen Verwertbares machen können.

Unsere Kühe

Unsere Milchkuhherde besteht aus ca. 95 schwarzbunten Kühen, in die genetisch hornloses Fleckvieh eingekreuzt ist. Dazu kommen die weibliche Nachzucht und für die Ochsenmast ein paar männliche Fleischrind-Kreuzungen. Wir haben 2022 angefangen, mit der kuhgebundenen Kälberaufzucht Erfahrungen zu sammeln: Eine unserer älteren Milchkühe säugt nicht nur ihr eigenes Kalb, sondern versorgt als Amme noch zwei weitere Kälber.

Da unser Boxenlaufstall direkt an große Weideflächen angrenzt, können unsere Kühe ab Mitte April bis etwa Dezember tagsüber zwischen Weide und Stall pendeln. Das Winterfutter besteht aus Gras- und Kleegrassilage, und die Kälber sowie das Jungvieh bekommen Heulage und Heu. Das Kraftfutter erzeugen wir ebenfalls komplett selbst. Es besteht aus einer Mischung von Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen und verschiedenen Getreidearten.