Liebe Kundinnen und Kunden,

wir haben unsere Preise erhöht. Auf unseren Milch- und Haferdrinkpackungen im Ein-Liter-Format erklären wir die Gründe dafür in zwei verschiedenen Texten:

1. WIE WIR ES AUCH DREHEN UND WENDEN: Um unserem Anspruch treu bleiben zu können, müssen wir die Preise erhöhen

Liebe Kundinnen und Kunden,

um unabhängiger entscheiden zu können, wie wir unsere Produkte verarbeiten, haben wir es vor zehn Jahren gewagt, unsere eigene Bauernmeierei zu gründen – gegen den Trend zu immer größeren und auf Kosteneffizienz ausgerichteten Großmolkereien.

Denn gute Qualität entsteht nicht von allein. Sie ist das Ergebnis von Überzeugung und des Ringens um die richtigen Lösungen. Bei unseren Entscheidungen für eine hohe Qualität gehen wir nicht den günstigen oder einfachen Weg:

  • Wir belassen den natürlichen Fettgehalt in unserer Vollmilch. Er liegt abhängig von Futter, Weidefläche und Jahreszeit meist zwischen 4,0 und 4,5 %, während die meisten Handelsprodukte auf einen Fettgehalt von 3,5-3,8 % standardisiert werden, um das wertvolle Milchfett anderweitig zu nutzen.
  • Wir verzichten bei unserem Joghurt und unserer Dickmilch auf den Zusatz von Magermilchpulver, was diese hochwertiger, reiner im Geschmack und feiner in der Textur macht.
  • Unsere Butter ist eine echte Sauerrahmbutter, deren Rahm vor der Butterung 14-16 Stunden unter Zugabe von Milchsäurekulturen reift.
  • Wir haben über drei Jahre an unserem frischen Haferdrink gearbeitet und gefeilt, bis er uns geschmacklich überzeugt hat und wir auch gewährleisten konnten, dass der Hafer und das Sonnenblumenöl aus unserer Bauerngemeinschaft stammen.
  • Unsere Fruchtbuttermilch enthält echtes Fruchtpüree – und keine künstlichen Aromen oder vorgemischte Fruchtzubereitung.
  • Wir verarbeiten unsere Sahne besonders schonend, wodurch sie ihren besonders milden Geschmack behält. Sie enthält außerdem 38 % Fett und ist dadurch besonders gut aufzuschlagen.

Mit diesen Beispielen möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Überlegungen geben und zeigen, was unsere Produkte auszeichnet.

Nun standen wir erneut vor einer schwierigen Entscheidung. Wir müssen den Preis unserer Produkte erhöhen (je nach Produkt um 10-20 Cent, Butter um 40 Cent). Ohne diesen Schritt könnten wir unsere Produkte so, wie sie sind, nicht mehr anbieten. Wir müssten sie kostenfokussiert „optimieren“. Das, was unsere Produkte besonders macht, ginge verloren. Und in Zeiten, in denen die Qualität von Lebensmitteln oft dem Kostendruck untergeordnet wird, finden wir es wichtig, an unserem Weg festzuhalten. Wir hoffen, dass Sie uns dabei weiterhin unterstützen.

2. ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT IST KEIN ZIEL, SONDERN EIN WEG. Um unserem Anspruch treu bleiben zu können, müssen wir die Preise erhöhen

Liebe Kundinnen und Kunden,

ökologische Landwirtschaft bedeutet für uns nicht, dass alles schon perfekt ist. Sie ist aus dem Gedanken heraus entstanden, etwas ändern und bessere Lösungen finden zu wollen. Dieser Gedanke leitet uns seit der Umstellung auf eine ökologische Wirtschaftsweise im Jahr 1986.

Aus diesem Grund haben wir 2021 mit der Umsetzung zusätzlicher Qualitätsstandards begonnen: Wir konnten neue Ställe für mehr Tierwohl bauen, die Umstellung auf kuhgebundene Kälberaufzucht beginnen und Naturschutzmaßnehmen umsetzen.

Diese Maßnahmen für eine echte Weiterentwicklung in der Landwirtschaft erhöhen dauerhaft die Erzeugungskosten unserer Höfe. Den Mehraufwand konnten wir dank Ihrer Unterstützung durch unsere damalige Preiserhöhung abdecken und so eine wirkliche Entwicklungsperspektive für unsere Höfe schaffen.

In den letzten drei Jahren sind wir und die Bio-Branche insgesamt jedoch unter großen Druck geraten. 2022 brach der Absatz vieler Bio-Produkte zwischenzeitlich um 20 bis 30 % ein. Gleichzeitig stiegen die Kosten – nicht nur bei der Verarbeitung in unserer Meierei, sondern insbesondere auch im Bereich der Baukosten für neue Ställe.

In dieser nicht nur für uns herausfordernden Zeit haben wir als Bauerngemeinschaft zusammengehalten und die Umsetzung unserer Entwicklungsziele trotz allem vorangetrieben. Denn wir sind weiterhin überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Auf dem Weg zu einer Landwirtschaft, die ihren Fußabdruck mit Bedacht setzt und so zu einer lebenswerten Zukunft beiträgt.

Doch diese Überzeugung hat ihren Preis. Wir wissen, dass diese Entwicklung auch für viele von Ihnen eine Herausforderung darstellt, dennoch müssen wir den Preis unserer Produkte erneut erhöhen (je nach Produkt um 10-20 Cent, Butter um 40 Cent). Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Doch als Alternative bliebe nur, die Umsetzung unserer zusätzlichen Qualitätsstandards zu stoppen und zum Bio-Grundstandard zurückzukehren.

Und in Zeiten, in denen viele Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit zurückgestellt werden, finden wir es wichtig, an unserem Weg festzuhalten. Wir hoffen, dass Sie uns dabei weiterhin unterstützen.