Hof Eickhorst, Axel Beneke, Bruchhausen-Vilsen, OT Oerdinghausen
Unser Hof liegt in Oerdinghausen, einem Ortsteil des Luftkurortes Bruchhausen-Vilsen im Landkreis Diepholz, Niedersachsen. Ich bewirtschafte 130 Hektar Grünland zusammen mit zwei Teilzeit-Mitarbeitern und zwei studentischen Praktikanten. Außerdem helfen meine Eltern noch mit und sehen z.B. bei den Kühen auf der Weide nach dem Rechten.
Unsere Geschichte
Unser Hof ist der Stammsitz der Familie Eickhorst, und er wurde schon vor dem Dreißigjährigen Krieg von unserer Familie bewirtschaftet. Durch meinen Großvater kam der Nachname Beneke in die Familie. Unsere Diele stammt aus dem Jahr 1753. Von den 20 Höfen in Oerdinghausen, auf denen es in den 1980er Jahren noch Milchviehhaltung gab, sind mittlerweile, mit uns, nur noch zwei übriggeblieben. Mein Vater hatte 1974 auf die genetisch hornlosen Angusrinder zur Fleischproduktion umgesattelt, und 1997 fingen wir an, das Fleisch selbst zu vermarkten. Seit 2002 bewirtschafte ich den Hof nach EU-Bio-Richtlinien und seit 2017 (mit Beginn der Milchviehhaltung) nach den Bioland-Richtlinien. Anlass für die Umstellung war, dass uns Bio-Landwirtschaft und ein nachhaltiges Wirtschaften im Einklang mit der Natur viel besser gefällt.
Unsere Kühe
Um zur Milcherzeugung zurückkehren zu können, fingen wir 2015 an, unsere Angusrinder mit Angler Rotvieh zu kreuzen. Das ist eine alte Milchkuhrasse aus Schleswig-Holstein, die sich u.a. durch hohe Eiweißwerte, gute Gesundheit und leichtes Kalben auszeichnet. Seit Januar 2017 gehören wir zur Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Zurzeit haben wir rund 70 Milchkühe. Wir betreiben ammengebundene Kälberaufzucht: Die Kälber bleiben drei Monate lang bei Ammenkühen, die während dieser Zeit nicht gemolken werden. Im Sommer grasen unsere Kühe auf der Weide. Den Winter verbringen sie in einem 2016 gebauten Offenstall mit Stroheinstreu und Weidezugang und bekommen dann Heu und Gras-Silage und zusätzlich etwas Kraftfutter. In diesem Stall haben wir einen Bereich für die Ammenkühe mit ihren Kälbern geschaffen und einen weiteren Bereich für männliche Kälber, die wir bis zur Schlachtreife selbst aufziehen.
