Schnars GbR – Familie Schnars, Loxstedt-Schwegen

Unser Hof liegt in Loxstedt-Schwegen südlich von Bremerhaven, Landkreis Cuxhaven. Wir bewirtschaften 125 Hektar, wovon der größte Teil Grünland ist. Auf den Ackerflächen bauen wir je zur Hälfte Kleegras und Getreide an. Als reiner Familienbetrieb arbeiten auf unserem Hof zwei Generationen zusammen: Thomas mit seiner Frau Birgit und Sohn Hauke mit seiner Frau Svenja und den Kindern Klara und Fiete.

Unsere Geschichte

Bereits seit über 100 Jahren bewirtschaften wir, mittlerweile in dritter und vierter Generation, unseren Hof. Jahrzehntelang entwickelten wir den Hof weiter, wobei für uns immer das Tierwohl im Mittelpunkt stand. Gemeinsam fiel uns somit die Entscheidung, den Betrieb auf die Bewirtschaftung nach den Bioland-Richtlinien umzustellen, nicht schwer. Seit September 2021 sind wir zertifizierter Bioland-Betrieb und können nun als Teil der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof Biomilch liefern.

Unsere Kühe

Wir halten gut 60 Milchkühe, 15 bis 20 Ammenkühe und die eigene Nachzucht. Mitte der 1980er Jahre kamen die ersten Fleckviehtiere auf den Hof – eine in Norddeutschland ungewöhnliche Kuhrasse. Von Beginn an hat uns die Effizienz und Robustheit dieser gesunden Zweinutzungsrasse überzeugt. Seit dem Einbau des Melkroboters im Jahr 2017 kann jede einzelne Milchkuh frei entscheiden, wann sie auf die Weide geht und wann sie wieder zum Melken in den Stall möchte. Von April bis Oktober können die Kühe Tag und Nacht auf die Weide und erhalten im Stall zusätzlich Frischgras. Im Winter besteht das Futter aus Gras- und Kleegrassilage und Heu. Die Milchkühe bekommen außerdem etwas Kraftfutter im Melkroboter. Auch im Winter können die Kühe auf unserem Laufhof an der frischen Luft sein. An dessen Rand befinden sich zusätzliche Liegeplätze, welche durch eine Überdachung geschützt sind.

2020 haben wir die ammengebundene Kälberhaltung eingeführt: Jedes Kalb verbringt die ersten Tage bei der eigenen Mutter. Anschließend bekommt es eine Amme, und nach einer Eingewöhnungszeit für Amme und Kalb kommen beide für drei Monate in die Ammenherde. Der Ammenstall ist komplett mit Stroh eingestreut hat einen direkten Zugang zur Weide. So kann an regnerischen oder auch heißen Tagen jederzeit Schutz im Stall gesucht werden. Die Jungtiere sind von Mai bis Oktober auf der Weide. Seit 2021 ziehen wir einige der männlichen Kälber als Ochsen auf und vermarkten das Fleisch direkt. Wir hoffen, die Zahl der Mastochsen stetig erhöhen zu können, wenn sich die Nachfrage gut entwickelt.

Zur Übersichtskarte