Emkenhof, Christine & Jann Dethlefs, Winnert

Unser Hof liegt in Winnert, Kreis Nordfriesland, inmitten einer kleinteiligen Knicklandschaft. Ganz in der Nähe liegt das 631 Hektar große Naturschutzgebiet Wildes Moor, ein Feuchtgebiet mit Hochmoor- und Niedermoorflächen. Wir bewirtschaften 100 Hektar (50 ha Grünland, 50 ha Ackerland) und werden dabei tatkräftig unterstützt von Ellen und Richard, Christoph und Daniel. Auf den Ackerflächen bauen wir Kleegras, Hafer, Roggen, Ackerbohnen und Kartoffeln an. Neben den bewirtschafteten Flächen dienen 4 ha als Schutzfläche für den Storch (Grünland, das nur gemäht wird), und weitere 5 ha liegen im Naturschutzgebiet, in dem unsere kleine Wasserbüffelherde den Sommer verbringt. Außerdem haben wir auf 2 ha Wald und ein Kleingewässer, das vor einigen Jahren für Frösche angelegt wurde. Als große Familie mit fünf Kindern haben wir immer abwechslungsreiche Tätigkeiten direkt vor der Haustür. Außer Kühen halten wir auch ein paar Schafe der vom Aussterben bedrohten Rasse Coburger Fuchsschaf und 20 Hühner, die ebenfalls auf der roten Liste stehen.

Unsere Geschichte

Der Hof wurde erstmalig 1716 erwähnt. 1983 brannte er vollständig nieder und wurde von Janns Großeltern wieder aufgebaut. 2006 übernahmen wir den Hof von Janns Vater, und seit 2021 wirtschaften wir nach den Bioland-Richtlinien. Wir möchten den Hof für die nächste Generation zukunftsfähig machen und zeigen, dass man auch von einer kleinen Milchkuhherde leben kann. Seit 2022 sind wir Teil der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof.

Unsere Kühe

Wir halten 40 Milchkühe und ihre weibliche Nachzucht der Rassen Braunvieh, Schwarzbunte und Angler. Neu hinzugekommen sind Kühe der Rasse Murnau-Werdenfelser (eine extrem vom Aussterben bedrohte Rasse). Unser Zuchtziel sind Kühe, die sogenannte A2-Milch geben – dank einer minimal veränderten Eiweißstruktur ist diese Milch für Menschen mit Laktoseintoleranz bekömmlicher. Unsere Kühe leben in einem Liegeboxenstall, zu dem ein Laufhof mit 20 Außenliegeplätzen gehört. Dank eines Melkroboters können die Kühe selbst entscheiden, wann sie gemolken werden wollen. Ab dem Frühjahr bis Oktober haben die Kühe rund um die Uhr Weidegang, aber auch im Winter dürfen sie auf die Weide, wenn das Land nicht zu nass ist. Im Winter bekommen sie Grassilage und Heu. Diese 100% Grasfütterung machen wir, damit keine Nahrungskonkurrenz zum Menschen entsteht. Am Melkroboter bekommen die Kühe Kraftfutter als Lockmittel und als Energieausgleich. Es besteht vorwiegend aus Reststoffen der Nahrungsmittelproduktion. Seit 2020 betreiben wir muttergebundene Kälberaufzucht: Die Kälber bleiben die ersten 3 Monate bei ihren Müttern. Die „Muttis“ sind acht Stunden in der Kuhherde, die andere Zeit zusammen mit ihrem Kalb. Dies ist nicht nur schön für Kuh und Kalb, sondern jedes Mal ein gutes Gefühl, den beiden beim Trinken, beim Schlecken und Schmusen zuzusehen.

Unser Hofladen mit einer Selbstbedienungskasse hat jeden Tag von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Hier verkaufen wir unsere A2-Milchprodukte und regionale Produkte. Sie dürfen auch gerne einen Blick in unseren Kuhstall werfen.

Zur Übersichtskarte